Fachaustausch Info-Doku – gemeinsam unterwegs
Anmeldung möglich
Der Wandel im Informationsbereich schreitet auch in der Berufsberatung unaufhaltsam voran. Ein regelmässiger Austausch über die Auswirkungen, Erfahrungen und Projekte tut gut. Der offene Fachaustausch der Info-Doku (I&D) geht darum bereits in die vierte Runde: Wir gehen gemeinsam in konkreten Beispielen Fragen nach, wie wir auf aktuelle Kundenbedürfnisse und Informationsgewohnheiten reagieren und unsere Gemeinsamkeiten noch besser nutzen könnten.
Gestalten Sie den Inhalt des Erfahrungsaustausches mit und teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichten und Unsicherheiten, damit wir voneinander profitieren können.
- Inhalt
-
Folgende Themen und Fragen sind beispielhaft zu verstehen, das Detailprogramm wird entlang aktueller Themen ausgearbeitet.
Themen:
- Perspektive der Kundinnen und Kunden
- Infothek-Konzepte und einzelne Elemente
- SDBB und ICT im Wandel
- ICT-Projekte in den Kantonen
- I&D-Berufsbild und Kompetenzen im Wandel
Fragen:
- Bereitstellung Infomittel: Wie informieren wir zielgruppengerecht? Wie bündeln und visualisieren wir? Welche neuen Infothek-Konzepte gibt es, wie wurden sie umgesetzt und welche Erfahrungen wurden gemacht?
- Marketing / Social Media: Wie gelangen die BIZ an die Kundinnen und Kunden? Welchen Mehrwert müssen wir unseren Kundinnen und Kunden bieten – und wie? Wie nutzen wir Social Media?
- Wissensmanagement / Hilfsmittel: Welche Methoden (Tools, Organisationsformen) werden eingesetzt? Welche internen Dokumentationssysteme gibt es? Wie können wir unser Know-how über die Kantonsgrenzen hinaus nutzen?
- Neue Arbeitsfelder: Welche neuen Tätigkeitsfelder eröffnen sich der I&D? Was macht Freude, was bereitet Ärger? Welche Prioritäten sollten gesetzt werden?
- Rolle: Welche neuen Rollen übernehmen die I/&D-Fachleute? Wie wandeln sich die Kompetenzen und das Berufsbild? Wo sind die Grenzen zu Beratung und Administration? Wie wird zusammengearbeitet?
- Ziele
-
- Überblick über aktuelle Projekte, Themen und Fragestellungen im Fachgebiet I&D gewinnen
- Über Weiterentwicklungen im Fachgebiet I&D reflektieren
- Wissen über die Kantonsgrenzen hinweg austauschen
- Deutschschweizerische I&D-Community bilden
- Überblick über aktuelle Projekte, Themen und Fragestellungen im Fachgebiet I&D gewinnen
- Arbeitsform
- Referate, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionsrunden
- Zielpublikum
- Fachleute Information und Dokumentation
- Grösse
- 20 bis 50 Personen
- Leitung
-
Yannick Kaufmann, Informations- und Dokumentationsspezialistin Graubünden
Rico Loppacher, Informationsbeauftragter Kanton Zürich
- Hinweis für Teilnehmende
- Die Veranstaltung lebt von der aktiven Teilnahme aller. Bringen Sie bitte aktuelle Themen und Best-Practices ein!
- Preis
- CHF 130.-
- Datum
- 16. November 2023
- Kursort
- Bern
- Kurs-Nr
- S2381