Konstruktives Durchsetzungsvermögen
Anmeldung nicht möglich. Dieser Anlass ist bereits ausgebucht.
Die Art und Weise, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen, wie wir Informationen einholen und verarbeiten, bestimmt unser kommunikatives Handeln weitgehend. Wir stellen uns Fragen wie:
- Wann sollen wir einem Druck geben und wann nachgeben?
- Wann sollen wir uns wehren und wann abwehren?
Wir setzen uns mit Methoden des konstruktiven Durchsetzungsvermögens auseinander, die uns – selbst bei einem sich ankündigenden negativen Gesprächsverlauf – Mittel und Wege aufzeigen, wie wir unsere Gesprächspartner/innen für uns gewinnen können, ohne sie gleich besiegen zu müssen.
- Inhalt
-
- Denkprozesse und Verhaltensweisen: Wir denken über unsere innere Haltung und deren Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten nach.
- Einstellungen und Zielsetzungen: Wir überlegen, wie wir unsere Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Ansprüche – gegen innere und äussere Widerstände – bewusster gestalten und steuern können.
- Methoden und Techniken: Parallel dazu entdecken wir Möglichkeiten, wie wir unsere Meinungen, Anliegen oder Interessen gezielt ausdrücken und wirkungsvoll begründen können.
- Denkprozesse und Verhaltensweisen: Wir denken über unsere innere Haltung und deren Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten nach.
- Ziele
-
- Sie lernen, sich konkrete Ziele zu setzen und diese weder aus den Augen noch aus dem Sinn zu verlieren.
- Sie wissen, wie Sie Probleme erkennen und lösungsorientiert ansprechen können.
- Sie kennen Methoden, wie Sie Ihren Standpunkt klar und selbstbewusst formulieren können.
- Sie werden gelassener und entscheiden sich für „Gesprächsführung“ – nicht für „Kriegsführung“.
- Sie lernen, sich konkrete Ziele zu setzen und diese weder aus den Augen noch aus dem Sinn zu verlieren.
- Arbeitsform
- Kurzreferate und Inputs, Gespräche und Diskussionen, Übungen, Tipps und Tricks, Checklisten und individuelle Selbstreflexion
- Zielpublikum
- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
- Grösse
- 12 bis 16 Personen
- Leitung
-
Christine A. Jossen, Kommunikationswissenschaftlerin
- Preis
- CHF 230.–
- Datum
- 2. September 2022
- Kursort
- Bern
- Kurs-Nr
- S2217B