LGBTIQ – Queere Menschen in der Berufsberatung
Anmeldung möglich
Queere Menschen sind in unserer Gesellschaft zunehmend sichtbar und stehen selbstbewusst zu ihrer Identität. Trotzdem begegnen sie in ihrem Alltag weiterhin Vorurteilen und werden zum Teil auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Berufsberatende spielen also eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, queeren Menschen Möglichkeiten zu eröffnen und sie beim Eintritt in den Arbeitsmarkt oder beim Stellenwechsel zu unterstützen.
Damit dies möglichst gut gelingt, bietet dieser Online-Input erste Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen sowie Tipps, wie wir als Beratende queere Menschen professionell und zielführend unterstützen können.
- Inhalt
-
Erläuterungen zu den einzelnen Buchstaben (LGBTIQ+):
- Bedeutung
- Abgrenzung
Fakten zur Arbeitswelt:
- Spezifische Herausforderungen
- Fallbeispiele aus der Beratung von trans und nicht binären Personen
Kontext der BSLB:
- Rolle von Geschlecht und Geschlechtsidentität in der BSLB
- Praktische Tipps für die Beratung
Fragen und Austausch
- Ziele
-
- Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der einzelnen Buchstaben von LGBTIQ+.
- Sie kennen die spezifischen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, mit denen queere Menschen konfrontiert sein können.
- Sie fühlen sich in ihren Beratungs- und Unterstützungskompetenzen gestärkt.
- Sie teilen ihre Erfahrungen und Unsicherheiten und lernen voneinander.
- Arbeitsform
- Online-Referat
- Zielpublikum
- Mitarbeitende der kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen
- Grösse
- 15 bis 20 Personen
- Leitung
-
Anskar Roth, Co-Leitung der Fachstelle Gleichstellung der Stadt Luzern
- Preis
- CHF 50.-
- Datum
- 02. September 2025, 11:30 - ca. 13:30
- Kursort
- Online
- Kurs-Nr
- S2591B