Arbeit als Berufung: Eine positiv-psychologische Sichtweise

Warteliste

Was macht das gute Leben aus? Wie könnte man das eigene Wohlbefinden im Alltag unterstützen? Wie kann man die eigene Arbeit zur Berufung machen? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das gute und erfüllte Leben beschäftigt sich die Positive Psychologie. Sie bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und viele praktische Aktivitäten an.

In dieser kurzen interaktiven Online-Veranstaltung liegt der Fokus auf der Arbeit: Wir lernen verschiedenen Orientierungen zur Arbeit kennen, erfahren die Rolle der eigenen Charakterstärken bei der Arbeit, und wir diskutieren, wie man die eigene Arbeit (ein Stück weit) zur Berufung machen könnte. Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Beratungspraxis werden reflektiert und diskutiert.

Inhalt
  • Orientierungen zur Arbeit
  • Die Rolle der Charakterstärken bei der Arbeit
  • Traum-Arbeit und Arbeits(um-)gestaltung
Ziele
  • Kennenlernen von diversen evidenzbasierten Methoden und Interventionen zur Steigerung des Wohlbefindens bei der Arbeit
  • Reflexion zu Möglichkeiten der Anwendung in der Beratungspraxis
  • Ausarbeitung des eigenen Werkzeugkoffers der positiven Interventionen
Arbeitsform
Inputreferat, Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch, kritische persönliche Reflexion
Zielpublikum
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
Grösse
15 bis 20 Personen
Leitung

Dr. Valentina Vylobkova, Studiengangsleiterin CAS Positive Psychologie der Universität Zürich

Hinweis für Teilnehmende
Dauer des Webinars: 1h30 bis ca. 2h00
Preis
CHF 50.-
Datum
14. November 2025, 11:30 bis ca.13:00
Kursort
Online
Kurs-Nr
S2592A