Studienberatungstage 2024 - Den Selbstwert stärken für mehr Erfolg in Studium und Beruf

Menschen mit hohem Selbstwert sind in Studium und Beruf oft erfolgreich, erleben gute soziale Beziehungen und fühlen sich mental und physisch gesund. Umgekehrt können Menschen mit geringem Selbstwert in einen Teufelskreis aus Selbstzweifeln und negativen sozialen Erfahrungen kommen. Gene, frühkindliche Einflüsse, Umwelterfahrungen und soziale Beziehungen wirken sich auf den Selbstwert aus, individuelle Erfahrungen können ihn schädigen oder fördern.
Basierend auf Studienerkenntnissen zur Entwicklung des Selbstwerts und seiner Diagnostik reflektieren wir den eigenen Selbstwert als Beratungspersonen und fokussieren die Förderung des Selbstwerts bei spezifischen Fragestellungen:
- Wie wirken sich bei Studienwahlprozessen und im Studium Störungen wie AD(H)S oder herausfordernde Migrationserfahrungen auf den Selbstwert aus?
- Welche Bedeutung hat der Selbstwert hoch qualifizierter Erwachsener in kritischen Lebensereignissen wie einer Kündigung?

Inhalt
  • Definition und Entwicklung des Selbstwerts
  • Folgen des Selbstwertgefühls für die Lebensbereiche Studium und Arbeit
  • Abgrenzung und Überlappung zu verwandten Konstrukten
  • Den eigenen Selbstwert als Beratungsperson kritisch überdenken
  • Tools, Interventionen, Trainings
  • Auswirkungen des Selbstwerts auf Studienwahl und Laufbahngestaltung
  • Selbstwert und AD(H)S, Stellenverlust, spezifische Herausforderungen bei Migration
  • Thematische Intervision
Ziele
  • Die Beratungspersonen kennen das Konstrukt Selbstwert
  • Sie kennen den Zusammenhang und die Wechselwirkung mit anderen Konstrukten
  • Die Beratungspersonen setzen sich mit ihrem eigenen Selbstwert auseinander, reflektieren mögliche Wirkungen auf Beratungsprozesse, nehmen Veränderungsmöglichkeiten wahr
  • Mit Referaten, Übungen und Fallbeispielen vertiefen sie Erkenntnisse über den Einfluss des Selbstwerts auf Studienwahl und Arbeitszufriedenheit bei speziellen Herausforderungen
  • Sie kennen Unterstützungsmöglichkeiten, diagnostische Verfahren sowie Tools zur Förderung des Selbstwerts
Arbeitsform
Referate von Fachpersonen, Übungen, Selbstreflexion, Inputs, thematische Intervision, ausprobieren von Selbstwert-Tools
Zielpublikum
Studien- und Laufbahnberatende
Grösse
20 bis 30 Personen
Leitung

Anna Zbinden, lic. phil., Psychologin, dipl. Studien- und Laufbahnberaterin
Christina Ingold, lic.phil. eidg. dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin

Mitwirkende
Prof. Dr. Ulrich Orth, Ausserordentlicher Professor, Universität Bern, Institut für Psychologie Abteilung Entwicklungspsychologie sowie weitere Fachpersonen aus Forschung und Beratung

Hinweis für Teilnehmende
Die Studienberatungstage wurden während vielen Jahren in Stella Matutina, Hertenstein durchgeführt. Das Bildungshaus wird zurzeit umstrukturiert. Deshalb finden die beiden Tage im Berner Generationenhaus, Bern statt.
Preis
CHF 400.-
Datum
12. und 13. Juni 2024
Kursort
Bern
Kurs-Nr
S2480
Anmeldung nicht möglich Dieser Anlass ist bereits ausgebucht.