Chatbots in der Beratung – Chancen und Herausforderungen
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind KI-Anwendungen in aller Munde. Chatbots wie ChatGPT simulieren menschliche Interaktion und suggerieren gleichzeitig, Fakten aus dem Internet transportieren zu können. Das ist eine Kombination von Kompetenzen, die bisher nur dem Menschen zugeschrieben wurde.
Was bedeutet diese Entwicklung für die BSLB? Müssen wir uns in Acht nehmen? Werden Chatbots unsere Beratungsarbeit verändern? Oder handelt es sich um einen weiteren Hype, der bald wieder vorbei ist?
Kurze, spannende Erläuterung des Themas
- Inhalt
-
- Wie «funktioniert» der Mensch (im Gegensatz zu einer Maschine)?
- Wie funktionieren Chatbots?
- Was können Chatbots leisten und was nicht?
- Was bedeutet das für die Beratungspraxis?
- Ziele
-
- Kennenlernen eines praxisorientierten Forschungsprojektes, bei dem versucht wurde, aus Geschichten Persönlichkeits- und Motivprofile abzuleiten
- Kennenlernen der Funktionsweise von Chatbots
- Kennenlernen konkreter Tools (Anwendungen von KI-Algorithmen)
- Reflexion der Anwendung von Chatbots in der Beratung…
- Arbeitsform
- Theorieinput, Selbsterfahrung, Einzel- und Gruppenreflexion
- Zielpublikum
- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
- Grösse
- 16 bis 24 Personen
- Leitung
-
Prof. Dr. Marc Schreiber, Laufbahnberater und Studiengangleiter am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW
Mitwirkende
Dr. Jan Milan Deriu, ZHAW School of Engineering, Centre for Artificial Intelligence
- Preis
- CHF 230.–
- Datum
- 19. September 2024
- Kursort
- Zürich
- Kurs-Nr
- S2430B