Achtsamkeit & Selbstfürsorge
Anmeldung nicht möglich. Dieser Anlass ist bereits ausgebucht.
Achtsamkeit hat sich mittlerweile im Gesundheitswesen, in Bildung und Beratung sowie in der Wirtschaft etabliert. Verschiedene wissenschaftliche Studien bestätigen, dass regelmässige Achtsamkeitspraxis zu mehr Ausgeglichenheit führt, die Kompetenz im Umgang mit Stress stärkt und einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit und Lebensqualität leistet.
Ein wesentlicher Faktor der Achtsamkeitspraxis ist es, sich selbst zu kennen und gut für sich zu sorgen. Das heisst, bei Achtsamkeit geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstfürsorge. Da gerade Menschen in sozialen Berufen leicht die eigene Selbstfürsorge aus den Augen verlieren, kann es unterstützend sein, sich bewusst der Fürsorge für sich selbst zuzuwenden und persönliche Faktoren für das eigene Wohlbefinden zu erforschen.
- Inhalt
-
- Theoretische Grundlagen zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Wie kann Achtsamkeit für die eigene Selbstfürsorge, zur Burnout-Prävention und zur Stressbewältigung genutzt werden?
- Praktizieren von Achtsamkeitsübungen – Welche Übungen sind hilfreich und passen zum persönlichen (Arbeits-)Alltag?
- Verschiedene Formen der Selbstfürsorge kennenlernen
- Wie kann Achtsamkeit und Selbstfürsorge in den Alltag integriert werden?
- Ziele
-
- Kennenlernen von theoretischen Hintergründen zum Thema Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Auseinandersetzung mit der eigenen Selbstfürsorge
- Kennenlernen von konkreten Übungen aus der Achtsamkeitspraxis
- Arbeitsform
- Inputreferate, Einzel- und Partnerarbeit, Übungen in Ruhe und in Bewegung, Erfahrungsaustausch, persönliche Reflexion
- Zielpublikum
- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
- Grösse
- 12 bis 16 Personen
- Leitung
-
Anita Hauser, Psychologin FH, MBSR-Lehrerin, Bachelor of Arts PHZH, Berufs- und Laufbahnberaterin
- Hinweis für Teilnehmende
- Für die Praxisübungen sind bequeme Kleidung und allenfalls warme Socken und/oder ein Schal angenehm.
- Preis
- CHF 230.00
- Datum
- 21. November 2025
- Kursort
- Zürich
- Kurs-Nr
- S2528A