Digital Detectives: Spurensuche zu digitalen Kompetenzen
Digitale Kompetenzen verstehen und einordnen können, das gehört zur Arbeitswelt 4.0. Wie können wir über digitale Kompetenzen informieren? Wie beraten wir Kundinnen und Kunden die ihre digitalen Kompetenzen erweitern wollen?
Inhalt
Der Kurs zeigt die Vielfalt von digitalen Kompetenzen. Eine Auswahl von aktuellen Konzepten und Kompetenzmodellen wird vorgestellt und ein Praxisbeispiel veranschaulicht das Zusammenspiel von Persönlichkeitseigenschaften, Schlüsselkompetenzen und Umgang mit digitalen Tools.
Als „Digital Detectives“ durchforsten wir im Kurs aktuelle Studien, finden darin nützliche Übersichten und erarbeiten die wichtigsten Punkte für die Beratung:
- Konzepte und Modelle der beruflichen Medienkompetenz
- Digitale Kompetenzen in der beruflichen Bildung
- Studienergebnisse zu Kompetenzbereichen und Anforderungen
Ziele
- Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Konzepten der digitalen Kompetenzen
- Einbringen der digitalen Kompetenzen in die Beratung
Arbeitsform
Der Kurs umfasst drei Phasen von begleiteten Lernaktivitäten: Vorbereitung – Präsenz – Transfer mit Austauschmöglichkeiten. Digitale Lernformen werden in allen drei Phasen eingesetzt. Damit erleben die Teilnehmenden aktuelle Lernformate gleich selber.Zielpublikum
Informations- und Dokumentationsfachleute sowie Berufs-, Studien- und LaufbahnberatendeGrösse
16 bis 24 PersonenLeitung
Esther Albrecht, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, dipl. Psychologin, Ausbilderin FA, Bildungsmanagement SCIL-HSG
Preis
CHF 200.–Nummer | Datum | Ort | |
---|---|---|---|
S2016 |
|
Zürich | Jetzt anmelden |